Produkte dieser Art sind polyzentrische Kniegelenksysteme mit hydraulischer Sicherung bzw. Steuerung. Die Kombination der mittleren, automatischen Geschwindigkeitsanpassung mit hoher Gehgeschwindigkeit über den gesamten Schrittzyklus ist speziell für aktive Personen der Mobilitätsklassen 3 und 4 geeignet.
Die Hydraulik-Einheit reagiert (beispielsweise im Vergleich zur Pneumatik) direkter und verzögerungsfreier bei zusätzlich höherem Dämpfungspotenzial. Die Ansteuerung erfolgt über die Stellung der Ventile bzw. daraus resultierender Strömungsgeschwindigkeit im (Öl-)Fluidsystem, wobei die Ansprechschwelle u. a. gewichtsabhängig und die Standphasenflexion sowie Schwungphasenextension in der Regel unabhängig voneinander manuell einjustiert werden können.
Bei Fersenauftritt lässt die hydraulische Dämpfungseinheit eine physiologische, gebremste Flexion unter Last (Yielding) zu, ein (alternierendes) Trepp- und Bergabgehen sind für (hoch) aktive Personen ebenfalls möglich.
Polyzentrische (mehrachsige) Kniegelenk-Passteile imitieren den Bewegungsablauf des menschlichen Kniegelenks physiologischer und harmonischer als einachsige Kniegelenke. Die Produkte haben überwiegend einen dorsokranial (hinter die Körperschwerpunktlinie) verlegten Momentandrehpunkt, der gegen ungewolltes Einbeugen sichert.
Während der Schwungphase wird durch eine veränderte Drehpunktlage bzw. funktionelle Unterschenkellängen-Verkürzung eine erhöhte Bodenfreiheit ermöglicht.
Aus dieser Bauhöhe speziell im gebeugten Zustand resultiert zusätzlich eine optisch und vor allem physiologisch (Längenproportion Ober-/Unterschenkel) vorteilhafte Sitzhaltung.
Funktionale Produkteigenschaften:
Standphasensicherung (Sicherheit):
- Durch (statischen) Prothesenaufbau/DP-Rückverlagerung in Relation zur Aufbaubezugs-Linie erforderlich: (-)
- Polyzentrische Herstellung:
(+)
- Mechanisch/Sperre (Feststellung):
(-)
- Mechanisch/(Lastabhängige) Bremse:
(-)
- Hydraulisch:
(+)
Schwungphasensteuerung (Mobilität/Dynamik):
- Mechanisch (Streckhilfe/Bremselement):
(0)
- Pneumatisch:
(-)
- Hydraulisch:
(+)
Steuerung/Funktionsprinzip:
- Mechanisch (allgemein):
(+)
- Mikroprozessor/Mechatronisch (passiv):
(-)
- Mikroprozessor/Aktuatorisch (aktiv):
(-)
- Vernetztes/elektronisch kommunizierendes System
(fixe Kombination Knie-/Fuß-Passteil):
(-)
( + ) = in der Regel vorhanden
( 0 ) = optional vorhanden (in Abhängigkeit vom Knietyp)
( - ) = nicht vorhanden
Code:
24.74.03.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im Hüft-, Oberschenkel- oder Knie-Bereich, geeignet für Modular-Bauweise, uni- und bilaterale Versorgung
Für Versicherte, die in Abhängigkeit ihres Allgemein- und Kräftezustandes und der Stumpfsituation in der Lage sind, unbegrenzte Wegstrecken in der Ebene zurücklegen können. Sie haben einen Anspruch an eine aktive Kontrolle der Standphasensicherung, einen hohen an die Dynamik in der Schwungphase mit einer Geschwindigkeitsanpassung bis zu einer hohen Gehgeschwindigkeit. Das Versorgungsziel ist die Wiederherstellung der Steh- und Gehfähigkeit im Alltag ohne Limitierung der Gehstrecke und des Terrains.
Geeignet für Mobilitätsgrad/Aktivitätsniveau:
1. Innenbereichsgeher: (-)
2. Eingeschränkter Außenbereichsgeher: (0)
3. Uneingeschränkter Außenbereichsgeher: (+)
4. Außenbereichsgeher mit besonders
hohen Ansprüchen: (0)
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß Empfehlungen nach § 126 SGB V: 24 A/B