Drainage-/Post-OP-Beutel für Basisplatten sind für den Anschluss mittels z. B. Rastring oder Klebefläche an eine Basisplatte konzipiert. Die Basisplatte kann in der Regel über mehrere Tage auf der Haut verbleiben; der Beutelwechsel kann somit separat vorgenommen werden. Durch verschiedene Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung an fast alle Stomagrößen möglich.
Code: 29.26.12.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata Urostomata - in der postoperativen Phase nach Anlage des Stomas zur Aufnahme von Ausscheidungen und/oder Zur individuellen Versorgung, wenn übliche Versorgungen nicht möglich sind ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Drainage-/Post-OP-Beutel mit Klebefläche oder Kleberand werden mit einer Klebefläche, deren Größe, Beschaffenheit und Zusammensetzung je nach Hersteller variieren, direkt auf der Haut fixiert. Die Entleerung des Beutels erfolgt über den weichen Auslass/das weiche Auslassventil. Durch verschiedene Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung der Basisplatten an fast alle Stomagrößen möglich.
Code: 29.26.12.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata, Urostomata - in der postoperativen Phase nach Anlage des Stomas zur Aufnahme von Ausscheidungen und/oder Zur individuellen Versorgung, wenn übliche Versorgungen nicht möglich sind ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Drainage-/Post-OP-Beutel mit Hautschutzflächen (sogenannte Hautschutzringe) aus Naturprodukten, hydrokolloiden oder synthetischen Materialien sind auf der Haut selbsthaftend. Die Hautschutzflächen passen sich kleinen Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten an und können Feuchtigkeit im Klebebereich aufnehmen. Die Haltbarkeit der Hautschutzflächen ist u. a. von der Menge der aufzunehmenden Feuchtigkeit abhängig. Die Entleerung des Beutels erfolgt über den weichen Auslass/das weiche Auslassventil. Durch verschiedene Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung an fast alle Stomagrößen möglich.
Code: 29.26.12.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata, Urostomata - in der postoperativen Phase nach Anlage des Stomas zur Aufnahme von Ausscheidungen und/oder Zur individuellen Versorgung, wenn übliche Versorgungen nicht möglich sind ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Drainage-/Post-OP-Beutel mit gewölbten Hautschutzflächen (sogenannte Hautschutzringe) aus Naturprodukten, hydrokolloiden oder synthetischen Materialien sind auf der Haut selbsthaftend. Die Hautschutzflächen passen sich kleinen Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten an und können Feuchtigkeit im Klebebereich aufnehmen. Die Haltbarkeit der Hautschutzflächen ist u. a. von der Menge der aufzunehmenden Feuchtigkeit abhängig. Die Entleerung des Beutels erfolgt über den weichen Auslass/das weiche Auslassventil. Durch verschiedene Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung der Basisplatten an fast alle Stomagrößen möglich.
Code: 29.26.12.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata, Urostomata - in der postoperativen Phase nach Anlage des Stomas zur Aufnahme von Ausscheidungen und/oder Zur individuellen Versorgung, wenn übliche Versorgungen nicht möglich sind ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A