Urostomiebeutel für den Anschluss an eine Basisplatte werden mittels Rastring oder Klebefläche an eine Basisplatte angebracht, die über mehrere Tage auf der Haut verbleiben kann. Dadurch kann ein Beutelwechsel ohne jeweilige Erneuerung der Basisplatte vorgenommen werden.
Urostomiebeutel sind mit einer Rücklaufsperre ausgestattet, die einen Urinrückfluss in Richtung Stomaöffnung verhindert. Außerdem besitzen sie ein Ablassventil mit Anschlussmöglichkeit u. a. an einen Urinbettbeutel oder Urinbeinbeutel für die Nacht oder für den Fall, dass der Urostomiebeutel aus anderen Gründen für längere Zeit nicht entleert werden kann.
Viele dieser Beutel werden mit einer Vliesschicht auf der Körperseite gefertigt. Diese dient der Belüftung und Schonung der Haut unterhalb des Beutels bei stark transpirierenden Versicherten oder bei Versicherten mit Kunststoffallergien.
Code:
29.26.03.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Urostomata zur Aufnahme von Urin
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Urostomiebeutel mit Klebefläche oder Kleberand werden mit einer Klebefläche, deren Größe, Beschaffenheit und Zusammensetzung je nach Hersteller variieren, direkt auf der Haut fixiert. Urostomiebeutel sind mit einer Urinrücklaufsperre ausgestattet, die einen Urinrückfluss in Richtung Stomaöffnung verhindert. Außerdem besitzen sie ein Urinablassventil mit Anschlussmöglichkeit an einen Urinbettbeutel oder Urinbeinbeutel für die Nacht oder für den Fall, dass der Beutel aus anderen Gründen für längere Zeit nicht entleert werden kann.
Viele dieser Beutel werden mit einer Vliesschicht auf der Körperseite gefertigt. Diese dient der Belüftung und Schonung der Haut unterhalb des Beutels bei stark transpirierenden Versicherten oder bei Versicherten mit Kunststoffallergien.
Durch verschiedene vorgefertigte Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung an fast alle Stomagrößen und -formen möglich.
Code:
29.26.03.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Urostomata zur Aufnahme von Urin
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Die Urostomiebeutel mit Hautschutzflächen (sogenannte Hautschutzringe) aus Naturprodukten, hydrokolloiden oder synthetischen Materialien sind auf der Haut selbsthaftend oder werden mit Klebeflächen und/oder durch einen Gürtel am Körper befestigt. Die Hautschutzflächen passen sich kleinen Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten an und können Feuchtigkeit im Klebebereich aufnehmen. Die Haltbarkeit der Hautschutzflächen ist u. a. von der Menge der aufzunehmenden Feuchtigkeit abhängig.
Urostomiebeutel sind mit einer Urinrücklaufsperre ausgestattet, die einen Urinrückfluss in Richtung Stomaöffnung verhindert. Außerdem besitzen sie ein Urinablassventil mit Anschlussmöglichkeit an einen Urinbettbeutel oder Urinbeinbeutel für die Nacht oder für den Fall, dass der Urostomiebeutel aus anderen Gründen für längere Zeit nicht entleert werden kann.
Viele dieser Beutel werden mit einer Vliesschicht auf der Körperseite gefertigt. Diese dient der Belüftung und Schonung der Haut unterhalb des Beutels bei stark transpirierenden Versicherten oder bei Versicherten mit Kunststoffallergien.
Durch verschiedene vorgefertigte Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung an fast alle Stomagrößen und -formen möglich.
Code:
29.26.03.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Urostomata zur Aufnahme von Urin
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Urostomiebeutel mit gewölbten Hautschutzflächen (sogenannte Hautschutzringe) aus Naturprodukten, hydrokolloiden oder synthetischen Materialien sind auf der Haut selbsthaftend oder werden mit Klebeflächen und/oder durch einen Gürtel am Körper befestigt. Die Hautschutzflächen passen sich kleinen Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten an und können Feuchtigkeit im Klebebereich aufnehmen. Die Haltbarkeit der Hautschutzflächen ist u. a. von der Menge der aufzunehmenden Feuchtigkeit abhängig.
Durch den gewölbten Hautschutz sind diese Beutel besonders für sogenannte Problemstomata geeignet, da ihre Wölbung eine bessere Abdichtung des Stomas gewährleistet.
Urostomiebeutel sind mit einer Urinrücklaufsperre ausgestattet, die einen Urinrückfluss in Richtung Stomaöffnung verhindert. Außerdem besitzen sie ein Urinablassventil mit Anschlussmöglichkeit an einen Urinbettbeutel oder Urinbeinbeutel für die Nacht oder für den Fall, dass der Urostomiebeutel aus anderen Gründen für längere Zeit nicht entleert werden kann.
Viele dieser Beutel werden mit einer Vliesschicht auf der Körperseite gefertigt. Diese dient der Belüftung und Schonung der Haut unterhalb des Beutels bei stark transpirierenden Versicherten oder bei Versicherten mit Kunststoffallergien.
Durch verschiedene vorgefertigte Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung an fast alle Stomagrößen und -formen möglich.
Code:
29.26.03.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Urostomata mit strukturellen Schädigungen im Stomabereich, z. B. retrahierte Stomata, Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung, zur Aufnahme von Urin
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A