Die gewölbten Basisplatten dienen zur Befestigung von Stomabeuteln mit entsprechendem Rastring oder Haftrand und sind systemkonform. Sie bestehen aus hautfreundlichen, synthetischen Materialien, wobei teilweise im Außenbereich der Platte eine mikroporöse Klebefläche Verwendung findet (feste und flexible Ausführungen). Sie finden bei Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung oder bei sogenannten Problemstomata Verwendung. Durch das zweiteilige System ist ein Beutelwechsel möglich, ohne die Basisplatte von der Haut ablösen zu müssen. Basisplatten können in der Regel mehrere Tage am Körper verbleiben.
Durch verschiedene vorgefertigte Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung der Basisplatten an fast alle Stomagrößen und -formen möglich.
Sie weisen einen Durchmesser von ca. 11,3 cm auf (100 cm²).
Code:
29.26.06.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata, Urostomata mit strukturellen Schädigungen im Stomabereich, z. B. retrahierte Stomata, Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung, zur Versorgung mit entsprechenden Auffangbeuteln
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Die gewölbten Basisplatten dienen zur Befestigung von Stomabeuteln mit entsprechendem Rastring oder Haftrand und sind systemkonform. Sie bestehen aus hautfreundlichen, synthetischen Materialien, wobei teilweise im Außenbereich der Platte eine mikroporöse Klebefläche Verwendung findet (feste und flexible Ausführungen). Sie finden bei Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung oder bei sogenannten Problemstomata Verwendung. Durch das zweiteilige System ist ein Beutelwechsel möglich, ohne die Basisplatte von der Haut ablösen zu müssen. Basisplatten können in der Regel mehrere Tage am Körper verbleiben.
Durch verschiedene vorgefertigte Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung der Basisplatten an fast alle Stomagrößen und -formen möglich.
Sie weisen einen Durchmesser von ca. 14,3 cm auf (160 cm²).
Code:
29.26.06.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata, Urostomata mit strukturellen Schädigungen im Stomabereich, z. B. retrahierte Stomata, Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung, zur Versorgung mit entsprechenden Auffangbeuteln
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A
Die gewölbten Basisplatten dienen zur Befestigung von Stomabeuteln mit entsprechendem Rastring oder Haftrand und sind systemkonform. Sie bestehen aus hautfreundlichen, synthetischen Materialien, wobei teilweise im Außenbereich der Platte eine mikroporöse Klebefläche Verwendung findet (feste und flexible Ausführungen). Sie finden bei Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung oder bei sogenannten Problemstomata Verwendung. Durch das zweiteilige System ist ein Beutelwechsel möglich, ohne die Basisplatte von der Haut ablösen zu müssen. Basisplatten können in der Regel mehrere Tage am Körper verbleiben.
Durch verschiedene vorgefertigte Lochdurchmesser bzw. die Möglichkeit, die passende Öffnung auszuschneiden, ist eine Anpassung der Basisplatten an fast alle Stomagrößen und -formen möglich.
Sie weisen einen Durchmesser von ca. 17 cm auf (225 cm²).
Code:
29.26.06.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Kolostomata, Ileostomata, Urostomata mit strukturellen Schädigungen im Stomabereich, z. B. retrahierte Stomata, Haut-/Unterhautunregelmäßigkeiten in der Stomaumgebung, zur Versorgung mit entsprechenden Auffangbeuteln
______________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 29A