Überleitsysteme zur Schwerkraftapplikation stellen die Verbindung zwischen dem Leerbehältnis für enterale Ernährung (Flasche, Container, Beutel) und den Ernährungssonden her. Das Leerbehältnis ist während der Applikation oberhalb der Versicherten oder des Versicherten aufgehängt.
Die Überleitsysteme bestehen in der Regel aus einem Anschlussadapter für die entsprechenden Behältnisse, einer Tropfkammer und einem transparenten Kunststoffschlauch mit Rollenklemme.
Das versichertenseitige Ende trägt einen Normanschluss für Ernährungssonden.
Die Überleitsysteme müssen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig gewechselt werden.
Code:
03.36.06.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher enteraler Ernährung über eine Ernährungssonde
zur Verbindung des Behältnis mit der Ernährungssonde
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C
Überleitsysteme zur Schwerkraftapplikation mit integriertem Leerbehältnis, das als Behältnis für die enterale Ernährung dient, werden mit den Ernährungssonden verbunden. Das Behältnis ist während der Applikation oberhalb der Versicherten oder des Versicherten aufgehängt.
Sie bestehen aus einem Leerbehältnis, einer Tropfkammer und einem transparenten Kunststoffschlauch mit Rollenklemme.
Das versichertenseitige Ende trägt einen Normanschluss für Ernährungssonden. Das Leerbehältnis verfügt über eine verschließbare Öffnung zur Befüllung und einer Möglichkeit zum Aufhängen.
Die Überleitsysteme müssen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig gewechselt werden.
Code:
03.36.06.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher enteraler Ernährung über eine Ernährungssonde
zur Verbindung des Behältnis für enterale Ernährung mit der Ernährungssonde
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C
Überleitsysteme zur Pumpenapplikation stellen die Verbindung zwischen dem Leerbehältnis für enterale Ernährung (Flasche, Container, Beutel) und den Ernährungssonden her.
Die Überleitsysteme bestehen aus einem Anschlussadapter für das entsprechende Leerbehältnis, gegebenenfalls einer Tropfkammer und einem transparenten Kunststoffschlauch mit Rollenklemme.
In dem Schlauch ist ein spezielles, genau definiertes Stück aus sehr flexiblem Kunststoff oder eine Kassette eingelassen. Dieses sogenannte Pumpensegment wird in die Ernährungspumpe eingelegt und ermöglicht so eine präzise Förderung. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Überleitsystem zur Pumpe vollkompatibel ist.
Das versichertenseitige Ende trägt einen Normanschluss für Ernährungssonden.
Die Überleitsysteme müssen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig gewechselt werden.
Code:
03.36.06.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher enteraler Ernährung über eine Ernährungssonde mittels Ernährungspumpe
zur Verbindung des Behältnis für enterale Ernährung mit der Ernährungssonde
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C
Überleitsysteme zur Pumpenapplikation mit integriertem Leerbehältnis, das als Behältnis für enterale Ernährung dient, werden mit den Ernährungssonden verbunden.
Sie bestehen aus einem Leerbehältnis, gegebenenfalls eine Tropfkammer und einem transparenten Kunststoffschlauch mit Rollenklemme.
In dem Schlauch ist ein spezielles, genau definiertes Stück aus sehr flexiblem Kunststoff oder eine Kassette eingelassen. Dieses sogenannte Pumpensegment wird in die Ernährungspumpe eingelegt und ermöglicht so eine präzise Förderung. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Überleitsystem zur Pumpe vollkompatibel ist.
Das versichertenseitige Ende trägt einen Normanschluss für Ernährungssonden. Das Leerbehältnis verfügt über eine verschließbare Öffnung zur Befüllung.
Die Überleitsysteme müssen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig gewechselt werden.
Code:
03.36.06.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher enteraler Ernährung über eine Ernährungssonde mittels Ernährungspumpe
zur Verbindung des Behältnisses für enterale Ernährung mit der Ernährungssonde
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C
Es handelt sich um leere, nicht vorgefüllte Behälter zur enteralen Ernährungstherapie, die in der häuslichen Umgebung/im sonstigen privaten Umfeld der Versicherten oder des Versicherten befüllt werden. Die durchsichtigen Behälter können an einem Infusionsständer befestigt werden und besitzen einen Anschluss für Überleitsysteme. Container können mehrfach, Beutel nur einmal genutzt werden.
Die Leerbehältnisse müssen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig gewechselt werden.
Code:
03.36.06.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher enteraler Ernährung über eine Ernährungssonde
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C
Die Schlauchverlängerungen dienen der Verlängerung bestehender Überleitsysteme zur enteralen Ernährung. Sie werden z. B. zwischen dem regulären Überleitsystem und einer Ernährungssonde eingesetzt und bestehen aus einem Schlauch sowie jeweils einem männlichen Normanschluss auf der einen wie einen weiblichen Normanschluss auf der anderen Seite des Schlauches.
Die Verlängerungen/Verlängerungssysteme müssen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig gewechselt werden.
Code:
03.36.06.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher enteraler Ernährung
zur Vermeidung von Zugwirkung auf die Ernährungssonde
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C