Fremdkraftbetriebene Prothesen benötigen einen Akkumulator als Energiequelle. Abhängig vom System werden 4,8/6,0/7,4/10,8 oder 12 Volt (V) Spannung benötigt. Es kommen Lithium-Ionen (Li-Ion)-Zellen oder Polymer-Akkus zum Einsatz. Das integrierte Akkusystem wird in der Prothese verbaut. Da es wenig Platz zum Einbau benötigt, eignet es sich gut für Kinderprothesen und Langstumpfversorgungen. Die Ladung erfolgt über eine Ladebuchse an der Prothese.
Code: 38.90.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Arm(teil)verlusten und prothetischer Versorgung mit Nutzung eines Fremdkraft-Passteils dienen Akkumulatoren als Energiequelle. Integrierte Akkusysteme sind aufgrund - ihrer geringen Bauhöhe, - Unauffälligkeit und - höheren Ladekapazität vor allem indiziert bei 1) Kindern, 2) Langstumpfversorgungen, 3) sehr schlanken Versicherten, 4) hohem Strombedarf des Fremdkraft-Passteils. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Fremdkraftbetriebene Prothesen benötigen einen Akkumulator als Energiequelle. Abhängig vom System werden 4,8/6,0/7,4/10,8 oder 12 V Spannung benötigt. Es kommen Materialien aus Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) und Lithium-Ionen (Li-Ion) zum Einsatz. Bei wechselbaren Akkusystemen wird ein entsprechender Einlegerahmen in die Prothese integriert. Hierfür muss ausreichend Platz zum Einbau des Einlegerahmens vorhanden sein und die myoelektrischen Bauteile dürfen nicht zu viel Strom benötigen. Die Ladung erfolgt über ein Ladegerät, in das der Akku eingelegt werden muss.
Code: 38.90.05.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Arm(teil)verlusten und prothetischer Versorgung mit Nutzung eines Fremdkraft-Passteils dienen Akkumulatoren als Energiequelle. Wechselbare Akkusysteme sind aufgrund - der durch den Einlegerahmen bedingten größeren Bauhöhe und - der geringeren Ladekapazität vor allem indiziert bei 1) Kurzstumpfversorgungen, 2) nicht allzu hohem Strombedarf des Fremdkraft-Passteils. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Akku-Ladesysteme dienen zum Aufladen der integrierten oder wechselbaren Akkusysteme. Ladegeräte für die wechselbaren Akkusysteme bieten Platz für bis zu zwei Wechselakkus. Ein integriertes Akkusystem besitzt eine im Schaft integrierte Ladebuchse; der Ladestecker des Ladegerätes wird dort in der Regel über einen Magnetverschluss angeschlossen. Die Ladegeräte lassen sich an 110- und/oder 220-Volt-Stromnetze anschließen und/oder über 12-Volt-Anschlüsse.
Code: 38.90.05.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Arm(teil)verlusten und prothetischer Versorgung mit Nutzung eines Fremdkraft-Passteils dienen Akkumulatoren als Energiequelle. Durch Akku-Ladesysteme werden die integrierten oder wechselbaren Akkusysteme wieder mit Strom aufgeladen. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A