Der flexible Innenschaft, für Rahmenschäfte oder geschlossene Schäfte, erhöht die Stumpf-Schaft-Haftung (Adhäsion) sowie den Tragekomfort durch Nachgeben des Materials bei Muskelkontraktion und ermöglicht in Verbindung mit einer flexiblen Schaftrandgestaltung zusätzlichen Bewegungsspielraum für die Versicherte oder den Versicherten. Des Weiteren wird aufgrund der Flexibilität des Innenschaftmaterials der Einstieg in den Prothesenschaft durch Nachgeben des Materials beim Überwinden von Stumpfhinterschneidungen erleichtert. Die Anpassung an Stumpfveränderungen ist durch thermische Nachformung (in gewissem Rahmen) ebenfalls möglich. Der Innenschaft wird aus thermoplastischem, flexiblem Kunststoff gefertigt. Je nach Dicke und Flexibilität des Materials ist der Innenschaft mehr oder weniger selbsttragend. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Habitus, Teilhand Prothesenschaft (38.80.01.3) - Eigenkraft, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.02.0) - Eigenkraft Finger Prothesenschaft (38.80.02.1) - Eigenkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.02.2) - Fremdkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.03.0) - Fremdkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.03.1)
Code: 38.80.98.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Fehlen eines Fingers bzw. eines Teils der Hand undprothetischer Versorgung bei vollkontaktfähigen und belastbaren Stümpfen 1) zur Verbesserung der Prothesenfunktionalität, insbesondere der Stumpfhaftung und Reduktion der Stumpf-Schaft-Pseudarthrose, in der Regel bei - Geriatrikern, - Gefäßpatientinnen und Gefäßpatienten, - kurzen Stümpfen, - Stümpfen mit starken Formdifferenzen 2) zur Erhaltung und Ausnutzung der Muskelaktivitäten ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Der Silikon-Kontaktschaft, in der Regel für geschlossenes Schaftsystem, erhöht die Stumpf-Schaft-Haftung (Adhäsion) sowie den Tragekomfort durch Nachgeben des Materials bei Muskelkontraktion und ermöglicht in Verbindung mit einer elastischen Schaftrandgestaltung zusätzlichen Bewegungsspielraum für die Versicherte oder den Versicherten. Des Weiteren wird aufgrund der Flexibilität des Silikons der Einstieg in den Prothesenschaft durch Nachgeben des Materials beim Überwinden von Stumpfhinterschneidungen erleichtert. Der Silikon-Kontaktschaft wird in der Regel aus hochtemperaturvernetzendem Silikon gefertigt, das sich durch eine gute Biokompatibilität auszeichnet. Entsprechende lastabhängige Areale aus Silikon können punktuell eingearbeitet werden. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Habitus, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.01.0) - Habitus, II. – V. Finger Prothesenschaft (38.80.01.1) - Habitus, Daumen Prothesenschaft (38.80.01.2) - Habitus, Teilhand Prothesenschaft (38.80.01.3) - Eigenkraft, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.02.0) - Eigenkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.02.1) - Eigenkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.02.2) - Fremdkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.03.0) - Fremdkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.03.1)
Code: 38.80.98.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Fehlen von Teilen eines Fingers, Fehlen einzelner oder mehrerer Finger, bzw. eines Teils der Hand und prothetischer Versorgung bei vollkontaktfähigen und belastbaren Stümpfen 1) zur Verbesserung der Prothesenfunktionalität, insbesondere der Stumpfhaftung und Reduktion der Stumpf-Schaft-Pseudarthrose, in der Regel bei - muskelkräftigen Amputierten - Stümpfen mit deutlicher Formänderung bei Muskelkontraktionen - kurzen Stümpfen mit Haftungsproblemen - konischen Stümpfen mit Haftungsproblemen - Stümpfen mit starken Formdifferenzen - stark schwitzenden Versicherten 2) zur individuellen Bettung bei - Stümpfen nach Hauttransplantationen oder mit Problemnarben - markanten knöchernen Stumpfformen, die partiell entlastet und individuell gebettet werden sollten - Dysmelie mit Fingerrudimenten - Geriatrikern - Gefäßpatientinnen und Gefäßpatienten 3) zur Reduktion allergischer Reaktionen bei - empfindlichen Hautverhältnissen ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Der Testschaft dient der Positionierung der Prothesenpassteile und der Überprüfung der Passform. Mithilfe des Testschafts und der daraus resultierenden Testversorgung soll die Eignung der geplanten prothetischen Versorgung überprüft werden. Der Testschaft sollte aus einem transparenten/transluzenten Kunststoff auf Grundlage eines Positivs gefertigt werden. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Habitus, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.01.0) - Habitus, II – V Finger Prothesenschaft (38.80.01.1) - Habitus, Daumen Prothesenschaft (38.80.01.2) - Habitus, Teilhand Prothesenschaft (38.80.01.3) - Eigenkraft, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.02.0) - Eigenkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.02.1) - Eigenkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.02.2) - Fremdkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.03.0) - Fremdkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.03.1)
Code: 38.80.98.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Fehlen von Teilen eines Fingers, Fehlen einzelner oder mehrerer Finger, bzw. eines Teils der Hand und geplanter prothetischer Versorgung vor der Definitivversorgung 1) zur Passformoptimierung bei komplizierten oder erheblichen Stumpfveränderungen 2) zur Überprüfung der Materialverträglichkeit bei empfindlichen Hautverhältnissen 3) bei Erprobungen zur individuellen Eignungsprüfung der Versicherten für die Nutzung der geplanten Prothese ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Verstellbare Schaftsysteme dienen dazu, Volumenschwankungen auszugleichen, starke Hinterschneidungen versorgen zu können oder das An- und Ausziehen der Prothese zu vereinfachen. Das Schaftsystem kann durch die Versicherte oder den Versicherten so verändert/verstellt werden, dass sich der Schaft optimal an die Stumpfverhältnisse anpasst. Die Anpassung kann beispielsweise durch Luftkammersysteme oder Klett- und Einhandschnellverschlusssysteme erfolgen. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Habitus, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.01.0) - Habitus, II – V Finger Prothesenschaft (38.80.01.1) - Habitus, Daumen Prothesenschaft (38.80.01.2) - Habitus, Teilhand Prothesenschaft (38.80.01.3) - Eigenkraft, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.02.0) - Eigenkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.02.1) - Eigenkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.02.2) - Fremdkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.03.0) - Fremdkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.03.1)
Code: 38.80.98.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Fehlen von Teilen eines Fingers, Fehlen einzelner oder mehrerer Finger, bzw. eines Teils der Hand und prothetischer Versorgung zur Verbesserung der Prothesenfunktionalität, insbesondere der Prothesenhaftung, in der Regel bei 1) ausgeprägten therapieresistenten Volumenschwankungen des Stumpfes 2) starken Hinterschneidungen des Stumpfes ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Die multiartikulierende Hand einer Fremdkraftprothese ermöglicht es der Versicherten oder dem Versicherten, verschiedene Griffmuster über die Steuerungssignale auszuführen. Die zusätzlich zu erbringenden Dienstleistungen sind: - Training der zusätzlichen Belastung, die durch die multiartikulierende Hand auftritt - Einweisung und Training der Steuerung der multiartikulierenden Hand - Erprobung der beantragten myoelektrischen Prothesenkomponenten zur Überprüfung, ob die Versicherte oder der Versicherte in der Lage ist, die Prothese - und die sich daraus ergebenden Gebrauchsvorteile - zweckentsprechend nutzen zu können - Foto- und Videodokumentation der Erprobungsphase Zur Prüfung der Erforderlichkeit eignet sich eine Erprobung der Armprothese im Wohnumfeld der Versicherten oder des Versicherten. Die medizinisch erforderliche Erprobungsdauer variiert von Einzelfall zu Einzelfall und ist abhängig vom zugrunde liegenden Krankheitsbild, von Begleiterkrankungen, von der Vorversorgung und bestehenden Kontextfaktoren. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Fremdkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.03.0) - Fremdkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.03.1)
Code: 38.80.98.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Fehlen von Teilen eines Fingers, Fehlen einzelner oder mehrerer Finger bzw. eines Teils der Hand und Versorgung mit einer Eigenkraft- oder Fremdkraft-Prothese zur funktionellen Wiederherstellung, wenn die Versicherte oder der Versicherte mit der multiartikulierenden Hand wesentliche Greif- und Haltefunktionen durchführen kann, die ohne Prothese oder mit alternativen Prothesen nicht gleichwertig durchführbar sind (die Versorgung muss wesentliche Gebrauchsvorteile erzielen): - zur Wiederherstellung der aktiven Greiffunktion und des Greifvolumens der betroffenen Hand - zur Wiederherstellung der aktiven Opposition - zur Ermöglichung des bimanuellen Greifens - als Gegenhalt für die andere Hand Grundsätzlich nicht geeignet für schwere körperliche Tätigkeiten (u. a. verminderte Griffkraft). ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Diese Produktart erfasst sonstige Zusätze, die in keiner anderen Leistungsposition beschrieben sind. Es ist eine detaillierte Beschreibung und Begründung für die Notwendigkeit sonstiger Zusätze erforderlich. - Angabe des neuen Fertigungsverfahrens und Darstellung der Unterschiede zur bisher üblichen Bauweise/Technik (inklusive Angabe der verwendeten Materialien) Unter diese Produktart fallen u. a. folgende Zusätze: - Spezielle Polsterungssysteme zur Stumpfbettung - Spezielle Schaftbauweisen Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Habitus, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.01.0) - Habitus, II – V Finger Prothesenschaft (38.80.01.1) - Habitus, Daumen Prothesenschaft (38.80.01.2) - Habitus, Teilhand Prothesenschaft (38.80.01.3) - Eigenkraft, Teilfinger Prothesenschaft (38.80.02.0) - Eigenkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.02.1) - Eigenkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.02.2) - Fremdkraft, Finger Prothesenschaft (38.80.03.0) - Fremdkraft, Teilhand Prothesenschaft (38.80.03.1)
Code: 38.80.98.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Gemäß störungsspezifischem Befund erforderliche zusätzliche Leistungen zur prothetischen Versorgung nach Begründung. ______________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A