Badewannenbretter liegen auf dem Badewannenrand auf und bieten dem Versicherten in der Badewanne eine Sitzmöglichkeit in Richtung der Badewannenlängsachse. Je nach Ausführungsart ist zusätzlich ein Handgriff am Badewannenbrett angebracht. Die Auflageflächen am Wannenrand verhindern ein Verrutschen. Zusätzlich sind verstellbare Anschläge vorhanden, die eine Anpassung an verschiedene Breiten von Badewannen ermöglichen. Teilweise sind die Produkte mit einem Hygieneausschnitt in der Sitzfläche versehen.
Code:
04.40.02.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Sitzes oder des Hinsetzens in der Badewanne aufgrund
Schädigung der Funktion der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft bei gleichzeitig erhaltener stabiler Rumpfhaltung und ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten
Ziel der Versorgung
Ermöglichung des selbständigeren Badens/Duschens in der Badewanne zur Sicherung der Körperhygiene.
Badewannensitze werden vom Badewannenrand ausgehend in die Badewanne eingehangen und bieten dem Versicherten in der Badewanne eine Sitzmöglichkeit in Richtung der Badewannenlängsachse. Der Sitz reduziert die Badewannenhöhe, so dass der Wechsel zwischen stehender und sitzender Position innerhalb der Badewanne für den Versicherten erleichtert wird.
Badewannensitze haben ein Tragwerk und eine damit verbundene Sitzfläche. Das Tragwerk ist so beschaffen, dass sich der Sitz damit in eine Badewanne einbringen lässt und auch unter Belastung in der vorgesehenen Lage verbleibt. Die Sitzfläche ist so beschaffen, dass sich der Versicherte darauf sicher niederlassen kann. Teilweise sind die Produkte mit einem Hygieneausschnitt in der Sitzfläche versehen.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.02.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Sitzes und/oder des Hinsetzens und/oder Unmöglichkeit der Langsitzhaltung in der Badewanne aufgrund
Erheblicher Funktionsminderung bzw. fehlender Funktionsfähigkeit der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft bei gleichzeitig erhaltener stabiler Rumpfhaltung und ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten
Ziel der Versorgung
Ermöglichung des selbständigeren Badens/Duschens in der Badewanne zur Sicherung der Körperhygiene.
Beispieldiagnosen
Das Spektrum der möglichen Diagnosen ist umfangreich. Es reicht von allgemeiner Altersschwäche bis hin zu Arthrosen der unteren Extremitäten.
Badewannensitze werden vom Badewannenrand ausgehend in die Badewanne eingehangen und bieten dem Versicherten in der Badewanne eine Sitzmöglichkeit in Richtung der Badewannenlängsachse. Der Sitz reduziert die Badewannenhöhe, so dass der Wechsel zwischen stehender und sitzender Position innerhalb der Badewanne für den Versicherten erleichtert wird.
Badewannensitze haben ein Tragwerk und eine damit verbundene Sitzfläche. Das Tragwerk ist so beschaffen, dass sich der Sitz damit in eine Badewanne einbringen lässt und auch unter Belastung in der vorgesehenen Lage verbleibt. Die Sitzfläche ist so beschaffen, dass sich der Versicherte darauf sicher niederlassen kann. Die Rückenlehne trägt zur Stabilisierung der Sitzposition des Versicherten während der Durchführung der Körperpflege/Hygiene bei. Teilweise sind die Produkte mit einem Hygieneausschnitt in der Sitzfläche versehen.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.02.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Sitzes und/oder des Hinsetzens und/oder Unmöglichkeit der Langsitzhaltung in der Badewanne aufgrund
Erheblicher Funktionsminderung bzw. fehlender Funktionsfähigkeit der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft
und/oder
erheblich eingeschränkter Rumpfkontrolle bei gleichzeitig erhaltener ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten
Ziel der Versorgung
Ermöglichung des selbständigeren Badens/Duschens in der Badewanne zur Sicherung der Körperhygiene.
Beispieldiagnosen
Das Spektrum der möglichen Diagnosen ist umfangreich. Es reicht von allgemeiner Altersschwäche, Arthrosen der Extremitäten über Erkrankungen des Zentralnervensystems bis hin zu auch seltenen neuromuskulären Erkrankungen.
Badewannensitze werden vom Badewannenrand ausgehend in die Badewanne eingehangen und bieten dem Versicherten in der Badewanne eine Sitzmöglichkeit in Richtung der Badewannenlängsachse. Badewannensitze haben ein Tragwerk und eine damit verbundene Sitzfläche. Das Tragwerk ist so beschaffen, dass sich der Sitz damit in eine Badewanne einbringen lässt und auch unter Belastung in der vorgesehenen Lage verbleibt. Die Sitzfläche ist so beschaffen, dass sich der Versicherte darauf sicher niederlassen kann. Die Rückenlehne trägt zur Stabilisierung der Sitzposition des Versicherten während der Durchführung der Körperpflege/Hygiene bei. Teilweise sind die Produkte mit einem Hygieneausschnitt in der Sitzfläche versehen.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.02.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Sitzes bzw. des Hinsetzens und/oder Unmöglichkeit der Langsitzhaltung und ggf. Einschränkung des selbständigen Ein- und Aussteigen aus der Badewanne und/oder in der aufgrund
Erheblicher Funktionsminderung bzw. fehlender Funktionsfähigkeit der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft
und/oder
erheblich eingeschränkter Rumpfkontrolle bei gleichzeitig erhaltener ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten
Ziel der Versorgung
Ermöglichung des selbständigeren Badens/Duschens in der Badewanne zur Sicherung der Körperhygiene.
Beispieldiagnosen
Das Spektrum der möglichen Diagnosen ist umfangreich. Es reicht von allgemeiner Altersschwäche, Arthrosen der Extremitäten über Erkrankungen des Zentralnervensystems bis hin zu auch seltenen neuromuskulären Erkrankungen.