Duschsitze werden in einen vorhandenen waagerecht verlaufenden Handgriff eingehangen oder an die Wand montiert. Je nach Ausführungsart verfügen diese zusätzlich über eine Rückenlehne, Armlehnen, Stützbeine und/oder einer Klapp-/seitliche Verschiebefunktion des Sitzes. Die Sitzfläche von Duschsitzen kann aus starrem Material bestehen und/oder eine Polsterauflage haben. Die Sitzfläche ist so beschaffen, dass das Wasser zügig ablaufen und dieses sich somit nicht ansammeln kann.
Code: 04.40.03.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Standes in der Dusche, aufgrund Schädigung der Funktion der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft und/oder Schädigung der vestibulären Funktionen oder Fallneigung andere Genese bei gleichzeitig ausreichend stabiler Rumpfhaltung zum Sitzen und ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten. Ziel der Versorgung Ermöglichung des selbstständigen oder selbstständigeren Duschens. Beispieldiagnosen Das Spektrum der möglichen Diagnosen ist umfangreich. Es reicht von allgemeiner Altersschwäche bis hin zu Arthrosen der unteren Extremitäten.
Duschhocker verfügen über eine höhenverstellbare Sitzfläche, Armlehnen und vier rutschfeste Standfüße. Die Sitzfläche kann aus starrem Material bestehen und/oder eine Polsterauflage haben. Die Sitzfläche ist so beschaffen, dass das Wasser zügig ablaufen und dieses sich somit nicht ansammeln kann. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 04.40.03.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Standes in der Dusche, aufgrund Schädigung der Funktion der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft und/oder Schädigung der vestibulären Funktionen oder Fallneigung anderer Genese bei gleichzeitig ausreichend stabiler Rumpfhaltung zum Sitzen und ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten. Ziel der Versorgung Ermöglichung des selbstständigen oder selbstständigeren Duschens. Beispieldiagnosen Das Spektrum der möglichen Diagnosen ist umfangreich. Es reicht von allgemeiner Altersschwäche hin zu Arthrosen der unteren Extremitäten.
Duschstühle verfügen über eine Sitzfläche auf vier rutschfesten Standfüßen, .Armlehnen und über eine Rückenlehne. Die Sitzfläche kann aus starrem Material bestehen und/oder eine Polsterauflage haben. Die Sitzfläche ist so beschaffen, dass das Wasser zügig ablaufen und dieses sich somit nicht ansammeln Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 04.40.03.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des sicheren Standes in der Dusche aufgrund Schädigung der Funktion der unteren Extremität mit eingeschränkter oder aufgehobener Beweglichkeit und Muskelkraft und/oder Schädigung der vestibulären Funktionen oder Fallneigung anderer Genese bei gleichzeitig ausreichend stabiler Rumpfhaltung zum Sitzen und ausreichender Restfunktionen der oberen Extremitäten. Ziel der Versorgung Ermöglichung des selbstständigen oder selbstständigeren Duschens. Beispieldiagnosen Das Spektrum der möglichen Diagnosen ist umfangreich. Es reicht von allgemeiner Altersschwäche, Arthrosen der Extremitäten über Erkrankungen des Zentralnervensystems bis hin zu auch seltenen neuromuskulären Erkrankungen.
Duschliegen bestehen üblicherweise aus einem Metallrohrrahmen, zwischen dem ein netzartiges, wasserdurchlässiges Gewebe befestigt ist. Dieses Gewebe bildet die Liegefläche. Duschliegen werden auf eine vorhandene Badewanne aufgelegt oder an der Wand befestigt. Das Duschwasser fließt durch die Liegefläche in die Badewanne ab.
Code: 04.40.03.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des Stehens und Sitzens in der Dusche aufgrund Funktionsstörung der unteren Extremität mit erheblich eingeschränkter oder vollständig aufgehobener Beweglichkeit der Gelenke und/oder Einschränkung der muskulären Kraft der unteren Extremität und/oder Schädigung des Nervensystems bzw. Schädigung neuromuskuloskeletaler Funktionen und/oder Schädigung der bewegungsbezogenen Funktion und/oder Muskelfunktion und/oder bei Schädigung der neurologischen Funktion und/oder Bewegungsmuster mit erheblich eingeschränkter oder aufgehobener Rumpfkontrolle bzw. eingeschränkter oder aufgehobener Körperkontrolle Ziel der Versorgung Ermöglichung des Duschens zur Sicherung der Körperhygiene Beispieldiagnosen - Querschnittlähmung - Neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
Fahrbare Duschliegen bestehen aus einem Fahrgestell mit einer wasserdurchlässigen Liegefläche, die auch verstellbar sein kann. Sie ermöglichen einen Transport in und die Nutzung einer befahrbaren Dusche. Das Duschwasser fließt durch die Liegefläche in die befahrbare Dusche ab. Liegenden Per-sonen wird so ein weitestgehend eigenständiges Duschen ermöglicht. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 04.40.03.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des Stehens und Sitzens in der Dusche aufgrund Funktionsstörung der unteren Extremität mit erheblich eingeschränkter oder vollständig aufgehobener Beweglichkeit der Gelenke und/oder Einschränkung der muskulären Kraft der unteren Extremität und/oder Schädigung des Nervensystems bzw. Schädigung neuromuskuloskeletaler Funktionen und/oder Schädigung der bewegungsbezogenen Funktion und/oder Muskelfunktion und/oder bei Schädigung der neurologischen Funktion und/oder Bewegungsmuster mit erheblich eingeschränkter oder aufgehobener Rumpfkontrolle bzw. eingeschränkter oder aufgehobener Körperkontrolle Ziel der Versorgung Ermöglichung des Duschens zur Sicherung der Körperhygiene Beispieldiagnosen - Querschnittlähmung - Neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
Duschstühle für Kinder und Jugendliche bestehen aus einem Rohrrahmen mit vier Standfüßen oder bremsbaren Lenkrollen. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte aus Kunststoff mit einer Rückenlehne. Der Sitz kann auch in Form einer Sitzschale gefertigt sein. Die Sitzfläche hat einen größeren Ausschnitt oder eine Öffnung, die den Gesäß- und Genitalbereich zugänglich hält. Zur Sicherung des Kindes während der Nutzung besteht die Möglichkeit der Fixation durch eine entsprechende Begurtung.
Code: 04.40.03.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Unmöglichkeit des Stehens und Sitzens in der Dusche aufgrund Funktionsstörung der unteren Extremität mit erheblich eingeschränkter oder vollständig aufgehobener Beweglichkeit der Gelenke und/oder Einschränkung der muskulären Kraft der unteren Extremität und/oder Schädigung des Nervensystems bzw. Schädigung neuromuskuloskeletaler Funktionen und/oder Schädigung der bewegungsbezogenen Funktion und/oder Muskelfunktion und/oder bei Schädigung der neurologischen Funktion und/oder Bewegungsmuster mit erheblich eingeschränkter oder aufgehobener Rumpfkontrolle bzw. eingeschränkter oder aufgehobener Körperkontrolle Ziel der Versorgung Ermöglichung des Duschens zur Sicherung der Körperhygiene Beispieldiagnosen - Querschnittlähmung - Neuromuskuläre Erkrankungen - Angeborene Fehlbildungen