nicht besetzt
Code: 07.99.02.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3001
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3002
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3003
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3004
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3005
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3006
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3007
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3008
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.3009
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
nicht besetzt
Code: 07.99.02.30010
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2009-12-16
Änderungsdatum
2008-01-15
Scan2Voice ist ein modular aufgebautes, tragbares Bildschirmlesegerät, das an einen PC oder einen Laptop angeschlossen wird. Neben der Vergrößerungsfunktion bietet Scan2Voice zusätzlich auch die Möglichkeit, Schriftstücke vorlesen zu lassen. Scan2Voice besteht aus einer Kamera an einem klappbaren Stativ. Die Kamera wird per USB an einen PC oder Laptop angeschlossen, auf dem die mitgelieferte Texterkennungssoftware installiert wird (insgesamt können drei Computer mit der Software ausgestattet werden). Eine gesonderte Stromquelle wird nicht benötigt, die Kamera wird über den Computer versorgt. Das Gerät enthält keine eigene Lampe, im Raum muss also für ausreichend Beleuchtung gesorgt werden. Um Schriftstücke korrekt zu positionieren, können diese an eine winkelförmige Kante oder eine Blattauflage am Kamerastativ angelegt werden. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die herkömmliche Laptop oder PC-Tastatur mithilfe spezieller Shortcuts oder über die Maus. Die Vergrößerung beginnt zirka bei Stufe 1 und reicht bis zu 40-fach. Die eingestellte Vergrößerungsstufe wird dem Nutzer nicht angezeigt. Per Tastenfunktion wird vergrößert / verkleinert. Das Gerät ist wird Autofokus angeboten. Es stehen unterschiedliche Bildmodi zur Verfügung: Echtfarben, Schwarz-Weiß, Falschfarben, Invertierung, Kontrastverstärkung. Die Kamera kann auch als Fern- bzw. Tafelkamera genutzt werden. Spezielle Lesehilfen, wie z.B. eine Zeilenabdeckung, sind nicht vorhanden. Als Texterkennungssoftware wird FineReader genutzt. In Deutsch stehen die Acapela-Stimmen "Sarah", "Julia" und "Klaus" zur Verfügung. Die Lesegeschwindigkeit kann eingestellt werden. Schriftstücke "einscannen" Das Schriftstück wird unter die Kamera gelegt und per Tastendruck aufgenommen bzw. eingescannt. Ein ganzes DIN-A4-Blatt kann mit einer Aufnahme gescannt werden. Aufgenommene Textseiten können hintereinander gehängt und zu einer DOC- oder PDF-Datei zusammengefasst werden. Auch die Erzeugung von Audiodateien ist möglich. Der Text wird vom Anfang vorgelesen, Navigationsmöglichkeiten, wie z.B. Springen von Wort zu Wort oder von Absatz zu Absatz, gibt es nicht! Software-Voraussetzungen Microsoft® Windows (Windows XP, Windows Vista oder Windows 7) Pentium-Prozessor (2 GHz oder besser) mindestens 1024 MB RAM USB 2.0 1 GB oder mehr Festplatte DVD-Laufwerk Hardware-Scanner Scanner: DIN A4-Kamera-Scanner auflösung: 220 dpi @ A4 - 2592 x 1944 Pixel (5MP) Vergrößerung: weniger als 1 Sekunde Farbausgabe: Kontrasteinstellung, Farbinvertierung, Falschfarben Gewicht: ca. 1 kg Abmessungen des Fußes: H: 12 mm, B: 90 mm, T: 85 mm Abmessungen aufgeklappt: H: 585 mm, B: 90 mm, T: 85 mm Abmessungen zusammengelegt: H: 45 mm, B: 310 mm, T: 85 mm Lieferumfang: Tragetasche, 3 m USB-Kabel und Software
Code: 07.99.02.30011
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
The Imaging Source Europe GmbH
Aufnahmedatum
2014-01-21
Änderungsdatum
nicht besetzt