Vaginalelektroden bestehen aus leitfähigem Kunststoff und/oder Metall und werden in die Vagina eingeführt. Sie sind mit dem Stimulationsgerät über Kabel verbunden und schließen so den Körper in den Reizstromkreis ein.
Die Produkte benötigen keine speziellen Fixierungen und können bei entsprechender Pflege über mehrere Jahre wiederverwendet werden.
Herstellerhinweise zur Kombination von Elektrostimulationsgeräten und Elektroden sind zu beachten.
Ein Wiedereinsatz bei weiteren Versicherten ist nicht möglich.
Code:
09.99.02.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zuvor erfolgte Versorgung mit einem Elektrostimulationsgerät zur Inkontinenztherapie bei Frauen
Rektalelektroden bestehen aus leitfähigem Kunststoff und/oder Metall und werden in das Rektum eingeführt. Sie sind mit dem Stimulationsgerät über Kabel verbunden und schließen so den Körper in den Reizstromkreis ein.
Die Produkte benötigen keine speziellen Fixierungen und können bei entsprechender Pflege über mehrere Jahre wiederverwendet werden.
Herstellerhinweise zur Kombination von Elektrostimulationsgeräten und Elektroden sind zu beachten.
Ein Wiedereinsatz bei weiteren Versicherten ist nicht möglich.
Code:
09.99.02.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zuvor erfolgte Versorgung mit einem Elektrostimulationsgerät zur Inkontinenztherapie
Schwamm- oder Achselelektroden für Leitungswasseriontophoresegeräte sind anformbare Metallplatten oder Teile aus leitfähigem Kunststoff, die mit dem Stimulationsgerät über Kabel verbunden werden und so den Körper in den Reizstromkreis einschließen.
Sie werden in speziellen Schwammtaschen, die vor der Anwendung anzufeuchten sind, bei angelegten Armen unter die Achseln geschoben und so fixiert. Ggf. werden sie auch mithilfe von Pflastern oder speziellen Bändern am Körper fixiert und können bei entsprechender Pflege über mehrere Jahre wiederverwendet werden.
Herstellerhinweise zur Kombination von Iontophoresegeräten und Elektroden sind zu beachten.
Ein Wiedereinsatz bei weiteren Versicherten ist in der Regel nicht möglich.
Code:
09.99.02.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zuvor erfolgte Versorgung mit einem Leitungswasseriontophoresegerät bei Hyperhidrosis axillaris
Elektrodeneinsätze für Leitungswasseriontophoresegeräte sind anformbare Metallplatten oder Teile aus leitfähigem Kunststoff, die mit dem Iontophoresegerät über Kabel verbunden werden und in die mit Wasser gefüllten Behandlungswannen eingetaucht werden.
Sie können bei entsprechender Pflege über mehrere Jahre wiederverwendet werden.
Herstellerhinweise zur Kombination von Iontophoresegeräten und Elektroden sind zu beachten.
Ein Wiedereinsatz bei weiteren Versicherten ist in der Regel nicht möglich.
Code:
09.99.02.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zuvor erfolgte Versorgung mit einem Leitungswasseriontophoresegerät bei Hyperhidrosis axillaris
Adhäsives Elektrodengel dient der Anbringung von Oberflächenelektroden ohne Klebeeigenschaften auf die Haut. Das Gel wird aus der Tube auf die Elektrode gegeben und dort verteilt. Anschließend wird die Elektrode auf der korrekte Körperstelle positioniert. Weitere Hilfen zur Fixierung werden in der Regel nicht mehr benötigt.
Herstellerhinweise zur Kombination von Elektrodengel und Elektroden sind zu beachten.
Code:
09.99.02.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zuvor erfolgte Versorgung mit Oberflächen-Dauerelektroden
Bei speziellen Fixierungen für Elektroden handelt es sich um bandagenähnliche Produkte zur Aufnahme von Oberflächenelektroden. Die Elektroden werden durch die Fixierung am Körper an vorgegebenen Stellen positioniert.
Sofern die Fixierungen die Funktionseigenschaften einer Bandage aufweisen, werden diese Produkte innerhalb der Produktgruppe 05 „Bandagen" berücksichtigt.
Herstellerhinweise zur Kombination von Fixierungen, Elektroden und Elektrostimulationsgerät sind zu beachten.
Ein Wiedereinsatz bei weiteren Versicherten ist nicht möglich.
Code:
09.99.02.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Notwendigkeit der Versorgung mit einem Elektrostimulationsgerät und wenn:
- Herkömmliche Oberflächenelektroden nicht ausreichend sicher am Körper befestigt werden können (z. B. aufgrund körperlicher Behinderung, ungünstiger Lage und Größe der Elektroden oder wenn keine Haftung von Klebelektroden erzielbar ist) oder
- Eine mehrmals tägliche Stimulation erforderlich ist und eine große Anzahl von Elektroden immer wieder neu angelegt werden müssten oder
- Eine exakt definierte Elektrodenlage erreicht werden muss
Diese Gelpads sind beidseitig klebend und bestehen aus Silikon oder Hydrogel. Sie dienen der Anhaftung von selbst nichtklebenden Dauerelektroden von TENS- oder EMS Geräten an der Haut. Die Produkte sind in unterschiedlichen Größen verfügbar und mehrfach verwendbar.
Code:
09.99.02.6000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Vorherige Versorgung mit einem TENS- oder EMS-Gerät bei dem zur Anhaftung der Elektroden die Verwendung von Gelpads erforderlich ist.